Softwarelösungen

In dieser Rubrik informieren wir Sie regelmäßig über unsere Softwareprodukte SIR 3S, KANEW 3S und HYDKA 3S.

SIR 3S – neue Version 90-15-00-19 „Quebec“

Es gibt eine neue Version unserer Software SIR 3S, 90-15-00-19 "Quebec". Die größten Neuerungen im Überblick sind: Python-Kompatibilität: Python-Konsole in SIR Graf und GitHub-Projekt „SIR 3S Toolkit“ für alle Lizenzkunden von SIR 3S Verbesserte GIS-Kompatibilität durch Umstellung der Objekt Geometrien auf WKB-Format Verbesserte Integration von Open Street Map Hintergrundkarten Vorschau von Tabellen (Kennlinien, Zeittabellen, …) Benutzerdefinierte Element-Eigenschaften Bearbeitung von eingefrorenen Basis- und Variantenmodellen möglich Neue Betriebsart „Mischtemperatur“ am Regelventil Verbessertes stationäres Berechnungsverfahren für Gasnetze Unsere Wartungskunden erhalten die neue Version automatisch.

2025-10-22T14:40:10+00:00Oktober 22, 2025|Softwarelösungen|

HYDKA 3S – neues Release 6.3

Was ist neu: Berechnungsgrundlagen: Umstellung auf Energiehöhenberechnung an Knoten Dateneingabe: Angabe Bordhöheneinheit in [m] oder [NHN] Übernahme Querschnittparameter von anschließenden Elementen per Knopfdruck für Einzelverlustelemente Ergebnisprüfungsregeln können im Elementdialog eingetragen werden Erhöhung der Lochzahl für das Element Tauchrohr Verbessertes Handling für Tabellen Ansicht: Anzeige Knotenbezeichnung ausblendbar Verbesserte Modellprüfung (Querschnittsänderungen, Fließrichtung) Längsschnitt: Standard-Liniendarstellung kann in neuen Längsschnitten übernommen werden Freitext hinzufügbar und individuell anpassbar Einstellungen bezüglich Texte, Achsen und Liniendarstellungen können als XML-Datei an beliebiger Stelle abgespeichert werden Eintragung aller Rechenergebnisse bei Stromartänderung in Längsschnitttabelle Hinweis für erfolgreiches Speichern hinzugefügt Schnellzugriff „Speichern“ Firmenlogo im Titelblock einfügbar Eine [weiterlesen]

SIR 3S – neues Release „Nordpol“

Ab sofort ist die neue SIR 3S® Version mit dem Versionsnamen „Nordpol“ verfügbar. SIR 3S® ist die Software zur hydraulischen Systemanalyse von Druckrohrleitungssystemen. SIR 3S® deckt das gesamte Spektrum von stationären Planungsrechungen über niederfrequente Tagesgangsimulationen bis hin zu Druckstoßberechnungen und Online-Simulation ab. Mit SIR 3S® erarbeiten Sie Lösungen für Ihr Netz bzw. Ihre Anlage. Erhöhen Sie Ihre Produktivität- in wenigen Schritten zum rechenfähigen Modell: Bibliothek von Schnittstellen zum Import von Daten aus Referenzsystemen (GIS, CAD, …) Modellwerkstatt mit umfangreichem Werkzeugkasten Erweiterte Analysefunktionen der Netztopologie Einfache Erstellung von Trends, Längsschnitten, Netzgrafiken, Wertanzeigen durch Drag&Drop Einfache Bedienung [weiterlesen]

2025-08-21T09:14:20+00:00Mai 12, 2022|Alle News-Beiträge, Softwarelösungen|

KANEW 3S – Neues Release 6.5

Ab sofort steht für unsere KANEW 3S Lizenzkunden das neue Release 6.5 zur Verfügung. Die neue Version KANEW 3S 6.5 enthält u.a. die folgenden Verbesserungen und Erweiterungen: Verbesserte Datenkorrekturmöglichkeiten im Bereich der Betriebsmittel- und Schadensdaten: Fehlende Baujahre werden anhand von Referenzverteilungen ergänzt. Nicht zuordenbare Schäden können durch die Erzeugung „virtueller“ Betriebsmittel in die Analysen einbezogen werden. Geodaten können zur Ermittlung von Längen herangezogen werden. Die Definition von Betriebsmittelgruppen anhand von Variablenkombinationen und zusätzlich zugewiesenen Verlegeperioden ist speicherbar und bei Bedarf wieder abrufbar. Kalibrierung von Schadensfunktionen: Die Software ermittelt automatisch den besten Schadensfunktionstyp. Die Validierung der kalibrierten [weiterlesen]

2025-08-21T09:12:56+00:00August 9, 2020|Alle News-Beiträge, Softwarelösungen|

KANEW 3S – Neues Release 6.4

Ab sofort steht für unsere KANEW 3S Lizenzkunden das neue Release 6.4 zur Verfügung. Die neue Version KANEW 3S 6.4 enthält u.a. die folgenden Verbesserungen und Erweiterungen: Verbesserte Datenkorrekturmöglichkeiten im Bereich der Betriebsmittel- und Schadensdaten: Fehlende Baujahre werden anhand von Referenzverteilungen ergänzt. Nicht zuordenbare Schäden können durch die Erzeugung „virtueller“ Betriebsmittel in die Analysen einbezogen werden. Geodaten können zur Ermittlung von Längen herangezogen werden. Die Definition von Betriebsmittelgruppen anhand von Variablenkombinationen und zusätzlich zugewiesenen Verlegeperioden ist speicherbar und bei Bedarf wieder abrufbar. Kalibrierung von Schadensfunktionen: Die Software ermittelt automatisch den besten Schadensfunktionstyp. Die Validierung der kalibrierten [weiterlesen]

2025-08-21T09:12:26+00:00März 22, 2018|Alle News-Beiträge, Softwarelösungen|
Go to Top