Alle News-Beiträge

Wir informieren Sie regelmäßig zu aktuellen Themen aus den Bereichen 3S-Software, Forschung, Messen, Fachliteratur und zu Fachvorträgen.

KMU Innovativ Verbundvorhaben TwinOptPRO

Digitale Technologien und Plattform für die Prognose und Betriebsoptimierung von Trinkwasserversorgungs-Systemen Wesentliche Innovation und Zielstellung im Projekt ist die Entwicklung einer Plattform zur robusten Echtzeit- Trinkwasser-Betriebsoptimierung, basierend auf einem Digitalen Zwilling des Trinkwasser-Netzes, einer Prognose-Toolbox und Optimierungs-Tools. Weitere Informationen unter: https://www.3sconsult.de/twinoptpro Zurück

TWINopt – Temperaturfeldentwicklung in großen Wärmespeichern

Vorausberechnung der Temperaturfeldentwicklung in großen Wärmespeichern zur Integration in Netzsimulation und Betriebsoptimierungen (TWINopt) Das Vorhaben hat das Ziel, sowohl für thermo-hydraulische Netzsimulationen als auch Betriebsoptimierungen von Fernwärmesystemen ein leistungsfähiges Speichermodell (digitaler Zwilling) für große Wasserwärmespeicher (siehe beispielhaft Abbildung 1) zu konzipieren und so die Erschließung von Energieeffizienz- und CO2-Vermeidungspotential auf dem Pfad der Wärmewende signifikant zu unterstützen. Weitere Informationen unter: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/gewv/forschung/forschungsprojekte/projekt_twinopt Zurück

SIR 3S – neues Release „Nordpol“

Ab sofort ist die neue SIR 3S® Version mit dem Versionsnamen „Nordpol“ verfügbar. SIR 3S® ist die Software zur hydraulischen Systemanalyse von Druckrohrleitungssystemen. SIR 3S® deckt das gesamte Spektrum von stationären Planungsrechungen über niederfrequente Tagesgangsimulationen bis hin zu Druckstoßberechnungen und Online-Simulation ab. Mit SIR 3S® erarbeiten Sie Lösungen für Ihr Netz bzw. Ihre Anlage. Erhöhen Sie Ihre Produktivität- in wenigen Schritten zum rechenfähigen Modell: Bibliothek von Schnittstellen zum Import von Daten aus Referenzsystemen (GIS, CAD, …) Modellwerkstatt mit umfangreichem Werkzeugkasten Erweiterte Analysefunktionen der Netztopologie Einfache Erstellung von Trends, Längsschnitten, Netzgrafiken, Wertanzeigen durch Drag&Drop Einfache Bedienung [weiterlesen]

2025-08-21T09:14:20+00:00Mai 12, 2022|Alle News-Beiträge, Softwarelösungen|

KANEW 3S – Neues Release 6.5

Ab sofort steht für unsere KANEW 3S Lizenzkunden das neue Release 6.5 zur Verfügung. Die neue Version KANEW 3S 6.5 enthält u.a. die folgenden Verbesserungen und Erweiterungen: Verbesserte Datenkorrekturmöglichkeiten im Bereich der Betriebsmittel- und Schadensdaten: Fehlende Baujahre werden anhand von Referenzverteilungen ergänzt. Nicht zuordenbare Schäden können durch die Erzeugung „virtueller“ Betriebsmittel in die Analysen einbezogen werden. Geodaten können zur Ermittlung von Längen herangezogen werden. Die Definition von Betriebsmittelgruppen anhand von Variablenkombinationen und zusätzlich zugewiesenen Verlegeperioden ist speicherbar und bei Bedarf wieder abrufbar. Kalibrierung von Schadensfunktionen: Die Software ermittelt automatisch den besten Schadensfunktionstyp. Die Validierung der kalibrierten [weiterlesen]

2025-08-21T09:12:56+00:00August 9, 2020|Alle News-Beiträge, Softwarelösungen|

Integration solarthermischer Anlagen und BHKW

Die Wirkungen auf Netz und Netzbetrieb von dezentral eingebundener Wärme hoher Volatilität werden in der Ausgabe 09/2019 der EuroHeat&Power in einem Fachbeitrag vorgestellt. Der Artikel ist ein Ausschnitt aus dem F&E-Projekt Delfin und beleuchtet des Netzverhalten bei einem Wärmeüberangebot anhand verschiedener Szenarien. Unsere Software SIR 3S® wurde hier für die Simulation von volatilen, dezentralen Erzeugern in einem großen Fernwärmenetz verwendet. Zurück

2025-08-21T09:14:02+00:00Oktober 9, 2019|Alle News-Beiträge, Forschungsaktivitäten|

KANEW 3S – Neues Release 6.4

Ab sofort steht für unsere KANEW 3S Lizenzkunden das neue Release 6.4 zur Verfügung. Die neue Version KANEW 3S 6.4 enthält u.a. die folgenden Verbesserungen und Erweiterungen: Verbesserte Datenkorrekturmöglichkeiten im Bereich der Betriebsmittel- und Schadensdaten: Fehlende Baujahre werden anhand von Referenzverteilungen ergänzt. Nicht zuordenbare Schäden können durch die Erzeugung „virtueller“ Betriebsmittel in die Analysen einbezogen werden. Geodaten können zur Ermittlung von Längen herangezogen werden. Die Definition von Betriebsmittelgruppen anhand von Variablenkombinationen und zusätzlich zugewiesenen Verlegeperioden ist speicherbar und bei Bedarf wieder abrufbar. Kalibrierung von Schadensfunktionen: Die Software ermittelt automatisch den besten Schadensfunktionstyp. Die Validierung der kalibrierten [weiterlesen]

2025-08-21T09:12:26+00:00März 22, 2018|Alle News-Beiträge, Softwarelösungen|
Go to Top